Erläuterungen zu den durchgeführten Prüfungen

Liebe Kunden,

gerne möchten wir unsere Arbeitsweise beim Testen Ihrer Maschine transparent machen und Ihnen auch einen Einblick geben, wie wir jede Maschine nach einer Wartung oder Reparatur nochmals durchchecken, damit diese bei Ihnen wieder perfekt funktioniert.

Wir passen unsere Prüfungen permanent an und sind Ihnen deshalb dankbar, wenn Sie uns Fehler oder Nachlässigkeiten, die wir eigentlich vermeiden möchten, zeitnah nach einer Reparatur oder Wartung zurückmelden. Nur so schaffen wir es, unseren Service noch mehr zu optimieren. Hierfür schon einmal besten Dank.

Montagecheck und Ausgangscheck laufen wenn möglich nach dem 4-Augen-Prinzip, d.h. jede Maschine wird doppelt getestet.

Sie erhalten mit der Maschine ein Prüfprotokoll zum Ausgangscheck. Nachfolgend ein paar Erläuterungen, wie wir bei der Prüfung vorgegangen sind:

1.1 Kessel spülen:

  • Um sicherzustellen, dass z.B. bei einer Entkalkung keine Reinigerreste mehr im Kessel verbleiben, müssen die Kessel gespült werden. Das passiert zum einen bereits direkt nach der Entkalkung im ausgebauten Zustand. Nach dem Zusammenbau wir der Kessel wie folgt gespült:

    Wasser aus aufgeheiztem Brühboiler/Wärmetauscher und Dampfboiler beziehen, bis keine Trübung mehr vorhanden ist.

    Dieser Test wird auch beim Ausgangscheck nochmals durchgeführt

1.2 und 1.3 Maschine vollständig aufheizen / abkühlen:

  • Maschine aufheizen bis alle Temperaturen erreicht sind (laut PID oder Manometer). Sind keine Anzeigen vorhanden, dann mindestens 45min.
  • Heizt die Maschine gleichmäßig bis zur angemessenen Temperatur / Druck?
  • Danach wird die Maschine ausgeschaltet und über den Teewasserhahn entleert und abkühlen lassen

1.4 und 1.5 Maschine entleeren und neu befüllen:

  • Entleert wurde im Schritt davor. Sobald die Maschine leer und heruntergekühlt ist, wieder einschalten und neu befüllen lassen
  • Darauf achten, dass die Maschine gleichmäßig und in angemessenem Tempo füllt
  • Es wird insbesondere darauf geachtet, dass die Befüllung ordnungsgemäß automatisch stoppt und der Dampfboiler nicht überfüllt.

1.6 Simulieren überfüllen:

  • Ein Defekt des Kesselfüllventils oder ein undichter Wärmetauscher, welche zu einer schleichenden Überfüllung des Dampfboilers führen, lässt sich nur beim Espressobezug feststellen. Deshalb wird 10x gegen Blindsieb ein Espressobezug von mind. 10 Sekunden simuliert. Beim Bezug wird der Dampfdruckmanometer beobachtet, da sich dieser nicht verändern sollte.

1.7 Maschine nachheizen:

  • Es wird überprüft, ob die Maschine nach dem Füllen wieder korrekt anfängt zu heizen und auch nicht überhitzt.
  • Durch 3 Dampfbezug über 20 Sekunden wird überprüft, ob die Maschine bis zum Sollwert wieder aufheizt.
  • Weiter wird überprüft, ob die Maschine die Intervalle zum Nachheizen gemäß den technischen Bauteilen einhält (z.B.: Passen die Nachheizzyklen bei einem Pressostaten zum Pressostattyp?)

1.8 und 2.3 Verschraubungen überprüfen:

  • Verschraubungen von Brühgruppe und Dampfventilen werden überprüft. Im Montagecheck werden die Verschraubungen darüber hinaus nochmal nachgezogen. Im Ausgangscheck erfolgt eine manuelle Überprüfung auf festen Sitz der Bauteile.

2.1 Freigang Dampfhähne:

  • Die Dampflanze und Teewasserauslass werden daraufhin überprüft, ob sie sich leicht bewegen lassen und in Position bleiben.

2.2 Funktion Dampfventile:

  • Die Funktion der Dampf- und Heißwasserventile wird überprüft. Dabei wird auch auf eine ordnungsgemäße Dampfleistung und der Wasserdurchfluss am Teewasserauslass überprüft.

3.1 und 3.2 Abschlussprüfung nach DIN VDE 0701/0702:

  • Sichtprüfung
  • Prüfung mit Messgerät (Benning ST725 / Fluke 6200)

3.3 bis 3.7 Werte Druck, Temperatur, Durchfluss:

Die Werte für Druck, Temperatur und Durchfluss werden im vollständig geheizten Zustand der Maschine gemessen

  • Der Dampfdruck wird am Maschinenmanometer abgelesen
  • Die Dampftemperatur falls möglich am PID abgelesen
  • Der Brühdruck mit einem speziellen Messsiebträger überprüft
  • Die Brühtemperatur wird mit einem sog. Scace-Device gemessen (dies ist nur bei gängigen Siebträgeraufnahmen möglich). Bei der Montagemessung messen wir gradgenau, beim Ausgangscheck überprüfen wir auf Plausiblität.
  • Der Durchfluss der Brühgruppe in 30sec wird ermittelt. Durch unsere Vergleichswerte sehen wir, ob der Durchfluss innerhalb der Norm für die Maschine/Pumpe ist.

3.8/3.9 Maschinengehäuse ordnungsgemäß montiert/gereinigt:

  • Es ist uns wichtig, dass Ihre Maschine bei Ihnen zu Hause einen guten Eindruck macht. Für fast alle Arbeiten an Ihrer Maschine müssen wir das Gehäuse entfernen. Beim Wiederanbringen des Gehäuses achten wir darauf, dass die Spaltmaße und Kanten passen. Soweit möglich ersetzen wir fehlende Schrauben, Muttern, Unterlegscheiben, etc.