Das Herzstück einer Espressomaschine ist die Brühgruppe. An der Brühgruppe findet der Kontakt des Wassers mit dem Kaffee statt. Oft bildet die Brühguppe mit dem Kessel eine Einheit, ist mit diesem verschaubt oder verschweißt.
E61
Die sicher bekannteste Brühgruppe ist die von Faema entwickelte E61-Brühgruppe. Mit dieser Brühgruppe wurde der Wandel von den Handhebelmaschinen zu den Pumpenmaschinen eingeleitet. Nach Auslaufen des Patentschutzes wird diese mittlerweile von verschiedenen spezialisierten Herstellern produziert und hat ihren Siegeszug auch bei den Haushaltsmaschinen angetreten. Die an der Front der Maschine angebrachte Gruppe ist durch Kupferrohre mit dem Wärmetauscher oder dem Kessel verbunden. Während des Stillstands der Maschine zirkuliert über den sog. Thermosyphon das erwärmte Wasser und bringt so die Gruppe auf Temperatur.
La Marzocco GS-Gruppe
Eine weitere berühmte Brühgruppe ist die GS-Gruppe von La Marzocco. GS steht für gruppo saturo, also gesättigte Gruppe. Man bezeichnet sie deshalb als gesättigt, weil sie innen komplett mit Wasser aus dem Boiler gefüllt ist. Die Gruppe ist mit dem Boiler verschweißt und kann dadurch eigentlich auch als Teil des Boilers angesehen werden. Bei diesem System ist der Wert zwischen der Ausgabe und der Kesseltemperatur (Offset) mit ca. 1,5 bis 2° C besonders klein.
La Marzocco Linea Mini-Gruppe
Bei der Linea Mini hat La Marzocco einen besonderen Weg eingeschlagen und den sehr kleinen Boiler quasi in die Brühgruppe integriert. Die Heizung wurde dabei nicht im Kessel, sondern im Gruppenkorpus angebracht. Sie beheizt somit nicht das Wasser, sondern den kompletten Edelstahlblock. In einer massiven Edelstahlschraube, an der das Wasser vor dem Auslauf noch entlang läuft, befindet sich die Temperatursonde. Rechts und links davon die Heizungen, so dass die Maschine sehr schnell auf Änderungen reagieren kann.
La Spaziale-Gruppe
Eine Besonderheit stellt die Brühgruppe der La Spaziale-Maschinen dar, da
hier ein geringerer Siebträgerdurchmesser vorliegt. Verwenden die meisten Hersteller einen Siebdurchmesser von 58 mm, setzt La Spaziale bei allen Maschinen 53 mm-Siebe ein. Der geringere Durchmesser führt bei gleicher Füllhöhe zu einem höheren Kaffeepuck und dadurch zu einer etwas anderen Kaffee-Extraktion. Die Gruppe ist hier direkt an den Kessel angeflanscht.
Sonstige
Es gibt noch eine Reihe weiterer Gruppen wie z.B. die Ringbrühgruppe sowie herstellerspezifische Systeme wie z.B. bei Bezzera die BZ-Gruppe, die Gruppen von La Cimbali und Dalla Corte …
Verschleißteile
Ein wichtiges Verschleißteil in der Brühgruppe ist die Siebträgerdichtung. Sie dichtet den eingespannten Siebträger noch oben zur Brühgruppe hin ab. Durch die tägliche Beanspruchung wird das Material mit der Zeit spröde und lässt Wasser durch. Man erkennt es daran, dass dann auch am Siebträger außen Wasser herunter tropft oder im schlimmsten Fall bereits läuft. Wenn dann auch eine Reinigung der Dichtung nicht mehr hilft, ist es Zeit, diese zu tauschen.